Jenseits des BIP: Fortschritt messen in einer Welt, die mehr als Geld wertschätzt

Seit Jahrzehnten ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) die dominante Messgröße für wirtschaftlichen Wohlstand. Es summiert den Wert aller produzierten und gehandelten Güter und Dienstleistungen eines Landes und gilt als Indikator für Fortschritt und Entwicklung. Doch diese Fixierung auf rein ökonomische Faktoren greift in einer komplexen Welt, die mehr als nur Geld wertschätzt, zunehmend zu kurz.

Die Schattenseite des BIP-Fokus wird immer deutlicher. Umweltzerstörung, soziale Ungleichheit, mangelndes Wohlergehen und eine wachsende psychische Belastung der Bevölkerung finden in dieser eng gefassten Sichtweise kaum Beachtung. Ein Land mit hohem BIP kann gleichzeitig Umweltverschmutzung in alarmierendem Ausmaß produzieren und eine Bevölkerung mit hohem Armutsrisiko und geringerer Lebensqualität vorweisen.

Es ist daher an der Zeit, den Blickwinkel zu erweitern und ein umfassenderes Verständnis von Fortschritt zu entwickeln. Jenseits des BIP müssen wir uns fragen: Was macht ein gutes Leben aus? Welche Werte sind uns neben materieller Wohlfahrt wichtig? Wie können wir Fortschritt messen, der nicht nur auf Kosten zukünftiger Generationen oder sozialer Gerechtigkeit geht?

Die gute Nachricht ist: Es gibt bereits zahlreiche Ansätze, die über das BIP hinausgehen und ein breiteres Spektrum an Wohlfahrtsfaktoren berücksichtigen. Hier sind einige Beispiele:

  • Humane Entwicklungsindizes (HDI): Der HDI der Vereinten Nationen misst die durchschnittliche Lebenserwartung, Bildungsstand und Lebensqualität einer Bevölkerung und bietet eine umfassendere Perspektive auf die Entwicklung eines Landes.
  • Bruttonationales Wohlbefinden (GNH): Bhutan, ein kleines Land im Himalaya, hat das GNH als alternatives Wohlfahrtsmaß eingeführt, das Faktoren wie ökologische Nachhaltigkeit, gute Regierungsführung und kulturelles Erbe berücksichtigt.
  • Multikapitale Wohlfahrtsbewertung (MWB): Die MWB misst den Wert des gesamten Kapitals einer Gesellschaft, einschließlich des menschlichen Kapitals, des natürlichen Kapitals, des sozialen Kapitals und des produktiven Kapitals.
  • Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung (WB&N): Die WB&N-Initiative der OECD misst das Wohlergehen der Bevölkerung in verschiedenen Lebensbereichen wie Gesundheit, Bildung, Umweltqualität, soziale Beziehungen und persönliche Sicherheit.

Diese alternativen Messgrößen sind nicht perfekt, aber sie stellen einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar. Sie zeigen, dass Fortschritt nicht nur auf Wirtschaftswachstum und materiellem Wohlstand beruhen kann, sondern auch auf Faktoren wie Gesundheit, Bildung, Umweltqualität, sozialer Gerechtigkeit und persönlichem Wohlergehen.

Die Umstellung von einer BIP-orientierten Denkweise auf ein multidimensionales Verständnis von Fortschritt erfordert jedoch eine grundlegende Veränderung unseres Wertesystems. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen müssen sich fragen: “Was treibt uns wirklich an? Wollen wir eine Welt, die nur auf wirtschaftlichem Wachstum basiert, oder streben wir eine nachhaltige und gerechte Zukunft an, die das Wohlergehen aller Menschen im Blick hat?”

Der Weg von der BIP-Fixierung zu einem umfassenderen Fortschrittsbegriff wird nicht einfach sein. Es erfordert kontinuierliche Forschung, die Entwicklung neuer Messmethoden und vor allem ein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die Herausforderung lohnt sich: Es geht darum, eine Zukunft zu gestalten, in der Fortschritt nicht nur auf Kosten von Umwelt und Menschen geht, sondern allen ein gutes Leben ermöglicht.